Zum Inhalt

wittheit ZU BREMEN

  • Der Verein
    • Der Verein
    • Vorstand
  • Aktuelle Termine
    • Aktuelle Termine
    • Vorträge der Wittheit zu Bremen
      • Stellen sich Museen ihrer Verantwortung?
      • Gärtnern in der Stadt in der Weimarer Republik– Konzepte, Projekte und ein Selbstversuch des Gartenarchitekten Leberecht Migge (1881-1935) in Worpswede
      • Schüsse in der Ewigen Stadt. Wolfgang Koeppens Nachkriegs- Roman „Der Tod in Rom“
      • Revolution im Stall und Rumor in der Gesellschaft: Zur Transformation landwirtschaftlicher Tierhaltung im 20. Jahrhundert
      • Der Muristan in Jerusalem – der Geschichte der Heiligen Stadt auf der Spur
      • Seelengemeinschaft mit Realitätsschock: das Künstler- und Ehepaar Modersohn-Becker aus Sicht der Familiengeschichte
      • Ferne Welten: Extrasolare Planeten und die Entstehung von Sonnensystemen
      • Karl V., 1500 – 1559 – Glanz und Elend des ersten Weltenkaisers
      • Kann der Ozean helfen, das 2-Grad Klimaziel zu erreichen?
      • Ferdinand Beneke: Die Tagebücher II (1802 – 1810)
      • Stellen sich Museen ihrer Verantwortung?
    • Neuigkeiten
      • Wittheitsvortrag Ein Jahr im arktischen Eis jetzt online
      • Wittheitsvortrag Biodiversitätsrückgang in der Agrarlandschaft jetzt online
      • Vortrag Judentum und Antisemitismus jetzt online
      • Wittheitsvorträge am 2.02. und 8.02. fallen leider aus
      • Wittheitsvorträge am 8.12.2021 und 14.12.2021 fallen leider aus!
      • Vortrag "Das Ende der Evolution" jetzt online
      • Bewerbungsfrist Bremer Heimatpreis 2022 verlängert
      • Vortrag Kopitzsch fällt krankheitsbedingt aus
      • Verleihung Heimatpreis 2020 und 2021
      • Vortrag War Moses Mendelssohn ein deutscher Jude? jetzt online
      • Jahrbuch Heimat und Identität erschienen
      • Vortrag Rom als Herausforderung jetzt online
      • Erster Wittheitsvortrag online.
      • Haus der Wissenschaft bis Ende November geschlossen
      • Besucherzahl Wittheitsvorträge
      • Ehrenmitglied Dr. Hanspeter Stabenau verstorben
      • Archiv der Wittheit
      • Haus der Wissenschaft geschlossen
  • Mitglieder
    • Persönliche Miglieder
    • Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen
  • Heimatpreis
    • Heimatpreis
    • Preisträger
  • Freundeskreis
    • Freundeskreis
    • Mitgliedserklärung
  • Publikationen
    • Heimat und Identität
    • Bürgersinn und Vereinskultur
    • Bremen und der Erste Weltkrieg
    • Regionale Herkunft und nationale Bedeutung
    • Bremen und Amerika
    • Innovationen aus Bremen
    • Die Erhaltung des St. Petri Doms zu Bremen im 19. Jahrhundert
    • Der Stadtstaat - Bremen als Paradigma
    • Der Ozean - Lebensraum und Klimasteuerung
    • Einiges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828
    • Feste und Bräuche in Bremen
    • Welt - Stadt - Wissenschaft
    • Klassizismus in Bremen
    • Bremen und die Niederlande
  • Videos
    • Die Hafenstadt Bremen und das Übersiedlungsgut jüdischer Auswanderer
    • Ein Jahr im arktischen Eis - Bericht und erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition
    • Biodiversitätsrückgang in der Agrarlandschaft
    • Das Ende der Evolution
    • Korallenriffe in der Krise
    • Rom als Herausforderung.
    • Eine virtuelle Zeitreise ins alte Rom.
    • Geschichte statt Erinnerung.
    • Schifffahrt in der Alten Welt
    • War Moses Mendelssohn ein deutscher Jude?
    • Judentum und Antisemitismus - das antike Erbe
  • Suche
Seitenpfad:
  • Wittheit zu Bremen
  • Aktuelle Termine
  • Aktuelle Termine
  • September 2022
  • Das Artensterben vor der Haustür

September 2022

Dienstag | 20.09.2022 | 19:00 Uhr
Dr. Volker Lohrmann, Bremen

Das Artensterben vor der Haustür

Übersee-Museum Bremen
Veranstalter: Übersee-Museum Bremen

 

 

Zeige 1-5 von 5 Einträgen.

Führung durch die Dauerausstellung „Remix. Die Sammlung neu sehen“

Nacktheit als Tabu und die Freiheit der Kunst. Kulturgeschichtliche Voraussetzungen für Aktdarstellungen

Das Artensterben vor der Haustür

Rezitation zu Goethes Faust. Zum heiteren Ende: Ringelnatz und andere moderne Poeten

Bremens Bürgermeister Heinrich Böhmcker (1936-1942) – Anmerkungen zur Biographie eines NS-Funktionärs

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
zum Seitenanfang
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen eine optimale Nutzung der Seiten zu ermöglichen. Wir verwenden sie auch zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung